Zum Inhalt springen
Chevron Chevron
Anatomischen Landmarken – wo und wie wir diese finden

Anatomischen Landmarken – wo und wie wir diese finden

Der gesunde menschliche Körper ist ein spannendes anatomisches Wunderwerk. Dieser besteht aus vielen Strukturen, die zusammenarbeiten und ineinandergreifen, die uns Gesundheit und Bewegungsvermögen ermöglichen. Anatomische Landmarken dienen dabei der Orientierung. Solche Orientierungspunkte sind für die Medizin unverzichtbar, aber auch im Alltag sehr interessant und nützlich. In diesem Artikel erläutern wir dir die wichtigsten anatomischen Landmarken und zeigen, wozu das Erkennen dieser nützlich ist. 

Was sind anatomische Landmarken?

Bei anatomischen Landmarken handelt es sich um spezifische Punkte oder auch Strukturen an unserem Körper, die als Orientierungshilfen dienen. Diese sind besonders hilfreich für Ärzte, Physiotherapeuten und anderes medizinisches Personal, um wichtige Bereiche des menschlichen Körpers zu identifizieren. Daraufhin lassen sich dann entsprechende diagnostische und therapeutische Maßnahmen präzise durchzuführen. Aber auch für jemanden, der nicht aus dem medizinischen Bereich kommt, sind sie spannend, da sie uns helfen, den eigenen Körper besser zu verstehen. 

Beispiele wichtiger anatomischer Landmarken

  • Der Mastoid-Prozess: Bei dem Mastoid-Prozess handelt es sich um einen kleinen knöchernen Vorsprung hinter dem Ohr. Dieser ist Ansatzpunkt vieler verschiedener Muskeln und dient somit als wichtiger Orientierungspunkt im Bereich des Schädels.
  • Die Clavicula (Schlüsselbein): Die Clavicula ist ein gut tastbarer und oft sichtbarer Knochen, der Brustkorb und Schulterblatt miteinander verbindet. Dieser Knochen ist sowohl besonders wichtig für die Beweglichkeit deiner Schulter als auch zur Orientierungshilfe bei vielen medizinischen Untersuchungen.
  • Der Sternum (Brustbein): Das Sternum befindet sich im Zentrum des Brustkorbs. Es ist der Verbindungspunkt für die Rippen und schützt zudem wichtige Organe, wie zum Beispiel das Herz. 

Bedeutung der anatomischen Landmarken in der medizinischen Praxis

Anatomische Landmarken sind für die Medizin besonders wichtig und finden vielfältig Anwendungen in der medizinischen Praxis. Sie sind zum Beispiel ausschlaggebende Punkte für das Setzen von Injektionen, die Planung chirurgischer Eingriffe und die Diagnose von Krankheiten. 

Injektionen und Punktionen

Anatomischen Landmarken dienen Ärzten zur Orientierung, um Injektionen in Muskeln oder Gelenke präzise zu setzen. Durch diese Genauigkeit lässt sich eine bessere Wirkung erzielen. Auch zur Lumbalpunktion als wichtige diagnostische Maßnahme, wird eine solche anatomische Landmarke der Wirbelsäule zur Orientierung genutzt. Hierbei wird der Bereich zwischen den Dornfortsätzen der Lendenwirbelsäule ertastet. 

Chirurgische Eingriffe

Chirurgen nutzen anatomische Landmarken, um ihre Schnitte präziser setzen zu können und Schäden an wichtigen Nerven oder Blutgefäßen zu vermeiden. Auch was minimalinvasive Techniken angeht, sind Landmarken als Orientierungshilfe unerlässlich, um kleine Schnitte präzise zu platzieren und Instrumente entsprechend zu führen. 

Diagnose von Krankheiten

Zur Diagnose bestimmter Krankheiten werden, besonders in der Orthopädie, anatomische Landmarken als Orientie