Zum Inhalt springen
Chevron Chevron
Die Anatomie des Nervensystems: Aufbau und Funktion

Die Anatomie des Nervensystems: Aufbau und Funktion

Die Anatomie des menschlichen Nervensystems birgt zahlreiche beeindruckende Bestandteile und Funktionsweisen. Als komplexes zentrales Steuerungs- und Kommunikationssystem des Körpers ist es in der Lage, Bewegungen zu koordinieren, sensorische Informationen zu verarbeiten und die Funktionen der inneren Organe zu steuern. Dabei gehört das Nervensystem zu den am meisten untersuchten und dennoch geheimnisvollsten Netzwerken des menschlichen Körpers. Wir zeigen dir in diesem Artikel, wie die Anatomie des Nervensystems aussieht und wie es funktioniert.

Das zentrale Nervensystem (ZNS) – Kernstück menschlicher Anatomie

Das zentrale Nervensystem (ZNS), bestehend aus dem Gehirn und dem Rückenmark und dient als Hauptsteuerzentrum des Körpers. Beide Bestandteile arbeiten eng zusammen, wobei das Rückenmark als Hauptleitung zur Übertragung von Nervenimpulsen dient. Diese erhält es von den Sinnesorganen oder anderen Körperteilen und leitet sie zum Gehirn weiter, wo die letztendliche Verarbeitung stattfindet.

Das Gehirn

Wenn du die gesamte Anatomie des Nervensystems erfassen möchtest, kommst du um das Gehirn als dessen größten und komplexesten Teil nicht herum. Es besteht aus Milliarden von Neuronen, die in Regionen organisiert sind, um spezifische Funktionen wie Bewegung, Sprache, Denken oder auch Emotionen zu steuern. Das Organ lässt sich dabei in vier Hauptbereiche unterteilen: das Großhirn, das Kleinhirn, das Zwischenhirn und den Hirnstamm. Gut erkennen lassen sich diese Bereiche auf einem detaillierten Gehirn-Poster.

  • Das Großhirn (Cerebrum): Es besteht aus zwei Hemisphären und ist in verschiedene Lappen unterteilt. Unter anderem ist es verantwortlich für kognitive Funktionen, die motorische Steuerung und die sensorische Wahrnehmung.
  • Das Kleinhirn (Cerebellum): Dieses befindet sich unterhalb des Großhirns und ist für die Koordination von Bewegungen und unser Gleichgewicht verantwortlich. Es spielt auch eine Rolle bei der Feinabstimmung motorischer Aktivitäten.
  • Das Zwischenhirn: Auch dieser Teil des Nervensystems übernimmt lebensnotwendige Aufgaben. Bei diesen handelt es sich beispielsweise um die Regulation von Kreislauf, Temperatur, Atmung, Hormonhaushalt oder auch Schlaf-Wach-Rhythmus.
  • Der Hirnstamm: Er verbindet das Gehirn mit dem Rückenmark und kontrolliert grundlegende lebenswichtige Funktionen wie Atmung, Herzschlag und Blutdruck. Der Hirnstamm besteht aus dem Mittelhirn, der Brücke (Pons) und dem verlängerten Mark (Medulla oblongata).

Viele Fakten über das Gehirn versetzen uns in Staunen. So ist es beispielsweise für die Verarbeitung von Schmerz verantwortlich, besitzt jedoch selbst keine Schmerzrezeptoren. Zudem besteht es aus etwa 86 Milliarden Neuronen. Jede dieser Nervenzellen kann bis zu 10.000 Verbindungen (Synapsen) zu anderen Neuronen aufweisen, wodurch mit über einer Billiarde mehr Verbindungen als die geschätzte Anzahl von Sternen in der Milchstraße möglich sind.

Das Rückenmark

Das Rückenmark ist die Verlängerung des Gehirns und verläuft durch den Wirbelkanal. Es dient als Hauptleiter für Nervenimpulse zwischen dem Gehirn und dem restlichen Körper. Das Rückenmark ist in 31 Segmente unterteilt, von denen jedes ein Paar Spinalnerven enthält, die sensorische und motorische Informationen übermitteln können. Aus diesem Grund haben Verletzungen des Rückenmarks o